| Veranstaltung: | Landeskonferenz der Jusos Thüringen 2025 |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 8 Antragsberatung |
| Antragsteller*in: | Jusos Erfurt (dort beschlossen am: 18.09.2025) |
| Status: | Eingereicht |
| Eingereicht: | 18.09.2025, 18:13 |
B5: Kinder stärken, Familien begleiten
Antragstext
- Die SPD-Fraktion im Thüringer Landtag soll sich dafür einsetzen, eine
dauerhafte landesseitige Finanzierung der Kita-Sozialarbeit im Rahmen der
Haushaltsaufstellung sicherzustellen.
- Bis das der Fall ist, fordern wir die SPD auf, sich dafür einzusetzen,
dass auch bei rückläufigen Kinder- und Geburtenzahlen Kindergärten nicht
vorschnell geschlossen werden, sondern kleinere Gruppen eingerichtet
werden. So kann der gesetzlich beschlossenen Personalschlüssel von allen
Kindergärten eingehalten oder sogar unterschritten werden und die
pädagogische Qualität ausgebaut und die soziale Infrastruktur gesichert
werden.
Antragsbegründung
Thüringer Kommunen stehen aktuell vor einer doppelten Herausforderung: Zum einen sinken die Geburtenzahlen deutlich, was dazu führt, dass viele Kindergärten ihre Gruppen nicht voll belegen können und Einrichtungen – besonders im ländlichen Raum – sogar von Schließung bedroht oder bereits betroffen sind. Zum anderen steigen die Anforderungen an die pädagogische Arbeit stetig, da immer mehr Familien vielfältige Unterstützungsbedarfe haben, beispielsweise durch multiple familiäre Belastungen oder durch Flucht und Migration.
Diese Situation bietet die Chance, die pädagogische Arbeit gezielt zu stärken: Durch kleinere Gruppen und eine bessere Fachkraft-Kind-Relation kann individuellere Förderung stattfinden, die allen Kindern zugutekommt. Aktuell wird der seit 1. Januar 2025 geltende verbesserte Personalschlüssel nur von rund 45 % der Kindergärten erfüllt – eine Übergangsfrist gilt bis Ende 2027 (Sänger, MDR, Juni 2025).
Einen zentralen Beitrag leistet hierbei die Kita-Sozialarbeit. Sozialarbeiter:innen in Kindergärten sind feste Ansprechpersonen für die Sorgeberechtigten der Kinder, aber auch für die eigenen Kolleg:innen in den Kindergärten. Sie unterstützen bei Fragen zur Erziehung, begleiten Familien bei Behördengängen und helfen bei der Beantragung von Leistungen sowie bei der Vernetzung mit Frühförderung, medizinischer und psychologischer Hilfe. Sie kennen den Sozialraum und können schnell vermitteln.
In Thüringen nehmen aktuell 79 Kindergärten am Landesmodellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen“ teil. In diesem Projekt ist die Kita-Sozialarbeit ein maßgeblicher Schwerpunkt. Die Zukunft des Projekts über 2025 hinaus ist jedoch unklar. Ziel muss es sein, die Kita-Sozialarbeit zu verstetigen und thüringenweit auszubauen, so dass alle Einrichtungen und Familien davon profitieren. Bis das der Fall ist, muss auf kommunaler Ebene sichergestellt werden, dass kein Kindergarten vorschnell geschlossen wird und sehr gut ausgebildete Sozialarbeiter:innen dieses Feld nicht verlassen.
Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Weichen für eine qualitativ hochwertige und sozial gut vernetzte frühkindliche Bildung in Erfurt zu stellen.
Sänger, Lars (11. Juni 2025): Schließen oder erhalten – wie weiter mit Thüringens Kindergärten? URL: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/schliessen-oder-erhalten-kindegarten-thueringen-100.html#sprung0
Projekt „Vielfalt vor Ort begegnen“ (2021-2025). URL: https://bildung.thueringen.de/bildung/kindergarten/projekte/vielfalt-vor-ort-begegnen
