Veranstaltung: | Landeskonferenz 2024 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 10 Antragsberatung |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | Landeskonferenz |
Beschlossen am: | 28.09.2024 |
Antragshistorie: | Version 2 |
Beteiligung der Bürger:innen an Erträgen aus Erneuerbaren Energien
Beschlusstext
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein entscheidender Baustein für die
Energiewende und den Klimaschutz. Um die Akzeptanz für die nötigen Maßnahmen zu
erhöhen, ist es wichtig, dass Bürger:innen direkt an den Erträgen aus der
Nutzung dieser Energiequellen beteiligt werden. Eine direkte finanzielle
Beteiligung trägt zu echter Umverteilung bei und dazu, Vorteile der Energiewende
gerecht auf die Bevölkerung zu verteilen. Bisher erhalten Bürger:innen , die
innerhalb eines Radius von 2500 Meter Windkraftanlagen leben, eine finanzielle
Beteiligung in Höhe von 0,2 ct pro eingespeister Kilowattstunde. Diese Regelung
sollte auf alle Erneuerbaren Energien ausgedehnt und die Beteiligung erhöht
werden.
Eine Ausweitung der finanziellen Beteiligung auf verschiedene Erneuerbare
Energiequellen, kombiniert mit einer Erhöhung der bisherigen Zahlungen, wird den
Bürger:innen ermöglichen, direkt von der Energiewende zu profitieren. Dies
stärkt nicht nur die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber erneuerbaren Projekten,
sondern trägt auch zu einer fairen Verteilung der Erträge bei, die durch den
Ausbau dieser Energiequellen erzielt werden. Auf diese Weise wird ein wichtiger
Schritt in Richtung einer sozial gerechten und nachhaltigen Energiewende
gemacht.
Die Landeskonferenz möge daher beschließen:
- Die Jusos Thüringen fordern, dass Bürger:innen an den Ertägen von
erneuerbaren Energiequellen, besonders der Windkraft und der Solarenergie,
verpflichtend beteiligt werden. Dies betrifft Anwohner:innen in einem
festgelegten Umkreis von 2500 Meter um die jeweilige Energieanlage.
Hierbei soll eine finanzielle Beteiligung in Höhe von 1 Cent pro
eingespeiste Kilowattstunde gewährt werden.
- Diese finanzielle Beteiligung soll den Bürger:innen direkt zugutekommen.
Dies kann in Form von jährlichen Strompreiserlösgutschriften, Rabatten
oder vergleichbaren finanziellen Vorteilen erfolgen, die an den Erträgen
der jeweiligen Anlagen orientiert sind.
- Neben der direkten finanziellen Beteiligung der Bürger:innen soll es auch
möglich sein, weitere Beteiligungsformen anzubieten, wie beispielsweise
die Nutzung günstiger Stromtarife (Lokalstromtarife), die Unterstützung
beim Aufbau oder der Modernisierung von Wärmenetzen oder andere Formen der
Energieversorgung, die den Bürger:innen in der Region langfristig
zugutekommen.
- Um eine dezentrale, günstige und nachhaltige Energiewende in Thüringen zu
ermöglichen, müssen dafür auch der Windhöffigkeit nach geeignete
Waldflächen in Erwägung kommen.
- Die Regelung soll für alle neuen und bestehenden Energieprojekte im
Bereich der Erneuerbaren Energien gelten, die nach dem Inkrafttreten der
Gesetzgebung umgesetzt oder weiterbetrieben werden.
Antragsbegründung
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein entscheidender Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz. Um die Akzeptanz für die nötigen Maßnahmen zu erhöhen, ist es wichtig, dass Bürger:innen direkt an den Erträgen aus der Nutzung dieser Energiequellen beteiligt werden. Eine direkte finanzielle Beteiligung trägt zu echter Umverteilung bei und dazu, Vorteile der Energiewende gerecht auf die Bevölkerung zu verteilen. Bisher erhalten Bürger:innen , die innerhalb eines Radius von 2500 Meter Windkraftanlagen leben, eine finanzielle Beteiligung in Höhe von 0,2 ct pro eingespeister Kilowattstunde. Diese Regelung sollte auf alle Erneuerbaren Energien ausgedehnt und die Beteiligung erhöht werden.
Eine Ausweitung der finanziellen Beteiligung auf verschiedene Erneuerbare Energiequellen, kombiniert mit einer Erhöhung der bisherigen Zahlungen, wird den Bürger:innen ermöglichen, direkt von der Energiewende zu profitieren. Dies stärkt nicht nur die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber erneuerbaren Projekten, sondern trägt auch zu einer fairen Verteilung der Erträge bei, die durch den Ausbau dieser Energiequellen erzielt werden. Auf diese Weise wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer sozial gerechten und nachhaltigen Energiewende gemacht.